

BIOS-Präventionspreis
„Das gute Leben ist ein Prozess, kein Daseins-Zustand. Es ist eine Richtung, kein Ziel."
(Carl R. Rogers)
BIOS-Präventionspreis.
Der beim Oberlandesgericht Karlsruhe ansässige gemeinnützige Verein "Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V." wird anlässlich des 9. BIOS-Opferschutztages am 16.10.2025 zum zweiten Mal den BIOS-Präventionspreis vergeben.
Der BIOS-Präventionspreis würdigt sowohl ehrenamtliche/gemeinnützige Präventionsengagements als auch Zivilcourage-Handlungen in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz, die zum Zwecke der Verhinderung von Gewalt- oder Sexualstraftaten und/oder im Rahmen der Arbeit mit Betroffenen solcher Straftaten ausgeübt werden. Dieses mutige Engagement ist wichtig für unsere Gesellschaft, daher möchte BIOS-BW die Helfenden mit einem Preis besonders honorieren, sie noch sichtbarer machen und durch die veröffentlichten Geschichten auch anderen Anstoß geben, sich selbst im Sinne der Prävention einzusetzen.
Preisdotierung/-aufteilung
Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und beinhaltet die zwei Kategorien:
-
Ehrenamtliches/Gemeinnütziges Präventionsengagement
-
Zivilcourage-Handlungen
Die Bestimmung der Preisträger*innen und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt im Rahmen einer Gesamtwürdigung durch eine unabhängige Experten-Jury, wobei in der Regel aus jeder der beiden Preiskategorien ein/e Preisträger*in bestimmt wird und das Preisgeld für ehrenamtliches/gemeinnütziges Präventionsengagement 5.000 Euro und für eine Zivilcourage-Handlung 1.000 Euro betragen soll. In Ausnahmefällen, die in das Ermessen der Jury fallen, können aus jeder Preiskategorie mehrere Preisträger*innen bestimmt und die Preisgeldverteilung durch die Jury abweichend festgelegt werden.
Nominierungsverfahren
Die Vorschläge zur Auszeichnung (Nominierungen) werden mit Hilfe eines Bewerbungsformulars per E-Mail eingereicht. Sowohl Eigen- als auch Fremdnominierungen sind möglich. Der jeweilige Vorschlag muss begründet werden. Erforderlich ist eine ausführliche Beschreibung des zu würdigenden Engagements. Mit entsprechenden Nachweisen wie Medien- oder Polizeiberichten kann die unabhängige Verifizierung unterstützt werden.
Bewerbungsschluss ist der 30.05.2025.
Nominiert werden können: Einzelperson(en), Personengruppe(n), Verein(e)/Organisation(en), Projekt(e) aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Ermittlung der Preisträger*innen
Die Preisträger*innen werden von einer unabhängigen Experten-Jury ermittelt, die von BIOS-BW e.V. einberufen wird und sich wie folgt zusammensetzt:
-
Angela Maeß, Fachanwältin für Strafrecht, Gründungs- und Vorstandsmitglied der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e. V.
-
Günther Bubenitschek, Erster Kriminalhauptkommissar a.D., Referent für Mediensicherheit und Medienbildung sowie Zivilcourage-Trainer, Landespräventionsbeauftragter für Baden-Württemberg beim bundesweit tätigen Opferhilfeverein 'WEISSER RING e.V.'
-
Helga Gayer, Kriminaldirektorin a.D., Leiterin des Referates 'Auswertung Menschenhandel und Gewaltkriminalität, Vermisstenstelle' beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden, ehem. Präsidentin der Expertengruppe GRETA (Group of Experts on Action against Trafficking in Human Beings) beim Europarat, ehem. Mitglied im 'Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen‘
-
Dr. Renate Schwarz-Saage, Erste Kriminalhauptkommissarin, Beccaria Fachkraft für Kriminalprävention, im Rahmen der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention beauftragt mit der 'Prävention von geschlechtsspezifischer und Häuslicher Gewalt, Umsetzung der "Istanbul-Konvention", Bedrohungsmanagement'
-
Prof. Dr. Martin Rettenberger, Direktor der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) Wiesbaden, Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), President Elect der International Association for the Treatment of Sexual Offenders (IATSO)
Einreichung
Bewerbungsschluss ist der 30.05.2025
Bei Fragen zur Einreichung wählen Sie bitte folgende Telefonnummer: +49 (0) 178 512 3605 (Frau Sabrina Sengle) oder senden eine E-Mail an praeventionspreis[a]bios-bw.de.
Das ausgefüllte Formular und entsprechende Anhänge senden Sie einfach an praeventionspreis[a]bios-bw.de. Bitte beachten Sie, dass Sie lediglich PDF-Dateien einreichen können. Offene Dokumente wie Word-Dateien müssen in PDF-Formate umgewandelt werden.
Hier finden Sie das Bewerbungsformular als Word- oder PDF-Dokument zum Download.