top of page

ONLINE - 25.09.2025 - Deradikalisierung und Reintegration

Do., 25. Sept.

|

Online-Veranstaltung

Einblick in die Praxis der Deradikalisierungs-Beratungsarbeit mit Rückkehrerinnen aus jihadistischen Kampfgebieten Ein Vortrag von Alma Fathi, Fallberaterin in der Eltern-, Angehörigen- und Ausstiegsberatung der Beratungsstelle Grüner Vogel e.V.

ONLINE - 25.09.2025 - Deradikalisierung und Reintegration
ONLINE - 25.09.2025 - Deradikalisierung und Reintegration

Zeit & Ort

25. Sept. 2025, 18:00

Online-Veranstaltung

Gäste

Über die Veranstaltung

Veranstaltungsbeginn: 18:00 Uhr


WICHTIGER HINWEIS: 

Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten zu Online-Veranstaltungen teilweise per E-Mail und teilweise automatisch von der Website versendet werden. Sollten Sei rechtzeitig keine Nachricht erhalten, so durchsuchen Sie daher Ihren Spam-Ordner nach einer Mailadresse mit der Endung @bios-bw oder der Mailadresse no-reply@wixsiteautomations.com


Details zum Vortrag:

Im Zentrum des Vortrages steht die Deradikalisierungsarbeit mit Frauen und Mädchen, die nach Syrien oder in den Irak ausgereist sind und sich der Terrororganisation „Islamischer Staat“ angeschlossen haben. Die Deradikalisierungsarbeit zielt darauf ab, im Rahmen des Beratungsprozesses eine Haltungsänderung der ratsuchenden Person zu befördern. Im Vortrag wird die zentrale Frage, wie dies gelingen kann, durch die Frage, wo die Grenzen der Arbeit sind, ergänzt. Es wird dargestellt, was Frauen und Mädchen bewogen hat, einen solch schwerwiegenden Schritt zu gehen und welche Erfahrungen sie vor Ort gemacht haben. Mit welchen Folgen (psychisch, sozial, rechtlich) müssen sie sich nach ihrer Rückkehr nach Deutschland auseinandersetzen und wie kann eine Reintegration gelingen? Welche Ebenen spielen hierbei eine Rolle? Anhand von Beispielen aus der praktischen Arbeit werden diese Fragen thematisiert und im Anschluss gemeinsam diskutiert.

 

Referentin:

Frau Fathi hat vergleichende Religionswissenschaft und Geschichte studiert. Zudem ist sie Betzavta-, interkulturelle-, und Denkzeit-Trainerin. Seit 2009-2011 hat sie in einer Sektenausstiegsberatung (EBI Berlin e.V., Eltern und Betroffenen Initiative gegen psychische Abhängigkeit und geistige Freiheit) mitgearbeitet und Personen bei ihrem Ausstieg aus konfliktträchtigen religiösen und totalitären Gruppierungen beraten und eine Selbsthilfegruppe begleitet. Schwerpunkte der Arbeit waren zunächst esoterische Strömungen, alternativ medizinische Angebote, Rechte Esoterik, Scientology. Zu dieser Zeit, begann sie bei der EBI parallel damit, Angehörige zu beraten, deren Kinder in das Kriegsgebiet Afghanistan (Waziristan) ausgereist sind und sich der „Deutschen Taliban Mujahedin“ angeschlossen haben. Von 2015 bis 2020 war Alma Fathi Teil des Berater-Teams von HAYAT-Deutschland. Seit 2021 arbeitet sie bei der Beratungsstelle Leben des Grünen Vogel e.V., unter der Leitung von Claudia Dantschke. Hauptsächlich arbeitet Frau Fathi mit  Rückkehrerinnen aus jihadistischen Kriegs- und Krisengebieten, aber auch mit Aussteig*innen und deren sozialen Umfeld.

 


Diese Veranstaltung teilen

Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V.

Postanschrift: 
Schlossplatz 23
76131 Karlsruhe
Deutschland

Tel: +49 (0) 721-470 439 35 

Fax: +49 (0) 721-470 439 32

Web: www.bios-bw.de

Email: info@bios-bw.de

 - Jede Spende zählt -

Helfen sie uns, zu helfen!

BIOS - Kontoverbindung:

Behandlungsinitiative Opferschutz, 76133 Karlsruhe

Volksbank Pur – BLZ 661 900 00

IBAN: DE06 6619 0000 0029 0016 42
BIC: GENODE61KA1

Spende über PayPal tätigen

BIOS-BW wird u.a. gefördert durch: 

Logo Ministerium der Justiz RLP
bottom of page