top of page
ONLINE - 06.04.2023 - "Buntstift e.V. und BIOS-Herzenssache"

Do., 06. Apr.

|

Online-Veranstaltung

ONLINE - 06.04.2023 - "Buntstift e.V. und BIOS-Herzenssache"

Zwei soziale Projekte mit Herz für geflüchtete Kinder stellen sich vor

Anmeldung abgeschlossen
zurück zu Veranstaltungen

Zeit & Ort

06. Apr., 18:00 MESZ

Online-Veranstaltung

Über die Veranstaltung

Buntstift e.V. und BIOS-Herzenssache - Zwei soziale Projekte mit Herz für geflüchtete Kinder stellen sich vor

Wir laden an diesem Abend Interessierte, Förderer und Kollegen integrativer Arbeit zur Vorstellung zweier Herzensprojekte ein: Buntstift e.V. und BIOS-Herzenssache, zwei regional ansässige Vereine, denen gleichwertige Bildungschancen und die psychosoziale Gesundheit von geflüchteten Kindern am Herzen liegen.

Der Verein Buntstift e.V. ist eine kleine soziale Einrichtung in Pforzheim, der Kindern mit Migrationshintergrund durch sprachliche Förderung und Bildung gleichwertige Bildungschancen eröffnen möchte. Neben dem Angebot von Sprachkursen und einer Hausaufgabenbetreuung wird den Kindern auch viel Raum für die Entwicklung von Kreativität beim Malen, Basteln und Spielen gegeben. Seit nunmehr 15 Jahren vermittelt Buntstift e.V. Kindern und Frauen mit Migrationshintergrund Bildung für ein chancengleiches Leben in Deutschland. Dabei ist es dem Verein ein grundlegendes Anliegen, mit Freude eine Herzensbildung in einem weltoffenen Umfeld zu vermitteln.

Während Buntstift e.V. Integrationschancen durch Bildungsangebote verbessern möchte, setzt sich das Herzenssache Projekt der Behandlungsinitiative Opferschutz e.V. für die psychosoziale Versorgung von psychisch belasteten geflüchteten Kindern- und Jugendlichen ein. BIOS-Herzenssache ist ein Projekt, das durch die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, Herzenssache e.V. unterstütz wird und Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine eine niederschwellige psychosoziale Unterstützung anbietet. Ziel des Projektes ist es, schwerwiegende und langanhaltende chronische Traumafolgeerkrankungen bei denen von Kriegs- und Fluchterfahrungen betroffenen Kindern zu verhindern und ihnen dadurch eine lebenswerte Zukunft offen zu halten.

An diesem Abend werden Vertreter der beiden Projekte ihre jeweilige Arbeit vorstellen, um anschließend in den Austausch mit dem interessierten Publikum zu kommen. Auch Möglichkeiten, die Projekte weiterhin zu unterstützen, werden aufgezeigt.

bottom of page