top of page

Leitfaden für Betroffene von Straftaten

Der nunmehr erschienen und unten als pdf eingestellte Leitfaden soll Menschen, die von einer Straftat betroffen sind, erste Hilfestellungen vermitteln. Er ersetzt nicht die zeitnahe Kontaktaufnahme mit der Polizei und mit einem auf die Vertretung von Opfern spezialisierten Rechtsanwalt. Daher können die Autoren und der Verein keine Haftung für die Inhalte übernehmen.

Wird im Rahmen der Darstellung auf Rechtsvorschriften oder auf weiterführende Hinweise hingewiesen, können diese durch Anklicken der Hyperlinks im Volltext gelesen werden. Eine Auswahl von Rechtsvorschriften finden Sie auch im Anhang.

Am Ende des Dokuments finden Sie darüber hinaus zunächst für Karlsruhe wichtige Anlaufstellen, an die sich Tatbetroffene wenden können. In diesem Zusammenhang wird der auch auf der Homepage von BIOS-BW e.V. eingestellte Leitfaden (Stand April 2016) in regelmäßigen Abständen aktualisiert und den rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen angepasst werden. Insoweit freuen wir uns auch auf Anregungen und Hinweise für Ergänzungen.

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung und Überblick

II. Das richtige Verhalten nach der Tat: Wie Sie der Justiz helfen können

III. Strafverfolgung im Überblick

1. Einleitung des Ermittlungsverfahrens: Strafanzeige/Strafantrag – Ermittlungen von Amts wegen

2. Beweismittel – Untersuchungshaft

3. Abschluss des Ermittlungsverfahrens: Verfahrenseinstellung, Antrag auf Erlass eines Strafbefehls oder Erhebung der öffentlichen Klage

4. Die Hauptverhandlung

5. Die Verjährung einer Straftat

IV. Die Rechte und Pflichten des Tatbetroffenen im gerichtlichen Verfahren

1. Allgemeines zur strafrechtlichen Situationen

2. Der Strafprozess

a. Klageerzwingungsverfahren

b. Beteiligungsrechte des Tatbetroffenen am Strafverfahren

c. Schutz des Betroffenen vor Beeinträchtigungen

d. Erleichterung und Sicherung der Schadenswiedergutmachung

3. Informationen über das Verfahren und Rückgabe in polizeilichem Besitz befindlicher Sachen des Tatbetroffenen

4. Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche

5. Hilfe jenseits der gesetzlichen Regelungen

V. Präventive Hilfestellung: Bevor (noch) etwas passiert

VI. Die Angst vor künftigen Straftaten bzw. die Angst vor erneuter Opferwerdung

Hier als pdf eingestellt der BIOS-Leitfaden zum download:

Mehr Informationen für Opfer finden sie bei unserer Opfer-Trauma-Ambulanz. Hier klicken.

[1] Der Verein dankt Herrn Rechtsanwalt Marvin Schroth aus Karlsruhe sowie Herrn Rechtsreferendar Benedict Fischer für die Erstellung des vorliegenden Opferleitfadens.

 
 
 

Comments


Aktuelle Einträge

Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V.

Postanschrift: 
Schlossplatz 23
76131 Karlsruhe
Deutschland

Tel: +49 (0) 721-470 439 35 

Fax: +49 (0) 721-470 439 32

Web: www.bios-bw.de

Email: info@bios-bw.de

 - Jede Spende zählt -

Helfen sie uns, zu helfen!

BIOS - Kontoverbindung:

Behandlungsinitiative Opferschutz, 76133 Karlsruhe

Volksbank Pur – BLZ 661 900 00

IBAN: DE06 6619 0000 0029 0016 42
BIC: GENODE61KA1

Spende über PayPal tätigen

BIOS-BW wird u.a. gefördert durch: 

Logo Ministerium der Justiz RLP
bottom of page