top of page
PRÄSENZ - 25.05.2023 - „Rassismuskritische Psychotherapie und Beratung“
PRÄSENZ - 25.05.2023 - „Rassismuskritische Psychotherapie und Beratung“

Do., 25. Mai

|

Karlsruhe

PRÄSENZ - 25.05.2023 - „Rassismuskritische Psychotherapie und Beratung“

Vortrag zum Thema „Rassismuskritische Psychotherapie und Beratung“ von Dileta Sequeira, Klin. Psychologin (M.A.)

Anmeldung abgeschlossen
zurück zu Veranstaltungen

Zeit & Ort

25. Mai, 17:00

Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland

Über die Veranstaltung

Anmeldeschluss noch offen

Einlass ab 16:45 Uhr

Veranstaltungsbeginn: 17.00 Uhr 

(Die Veranstaltung wird voraussichtlich etwas länger gehen und mit Pausen ca. 2,5 Stunden betragen. Wir beginnen daher bereits um 17 Uhr.) 

Details zum Vortrag:

„Rassismuskritische Psychotherapie und Beratung“ 

Gesellschaft, Gewalt und Trauma

Wohlergehen sei das Ziel der Psychotherapie. Körperliche, sexuelle, rassistische und psychische Gewalt finden aber innerhalb der „Einflusssphäre der Gesellschaft“ statt. Die psychischen Folgen von körperlicher, sexueller, rassistischer und psychischer Gewalt werden  im Rahmen psychologischer Theorien und psychotherapeutischen Praxis zumeist als individuelle Erfahrung angesprochen und behandelt. Ein Einwanderungsland braucht jedoch einen weltsystemischen psychologischen Ansatz, um Trauma vorzubeugen und zu behandeln. Es ist wichtig, den gesellschaftlichen Ursprung von Gewalt zu thematisieren und phänomenologisch zu denken und zu handeln, anstatt nur klassifizierend, kognitiv und verhaltensorientiert vorzugehen.

Viele unserer Klient*innen und Patient*innen sind deutsche Bürger*innen mit Migrationshintergrund. Andere sind Ausländer*innen oder Geflüchtete. Viele von ihnen sind von strukturellem und zwischenmenschlichem Rassismus betroffen. Rassismus als Risikofaktor für das Wohlergehen von Betroffenen muss in die Psychotherapie und den generellen - auch psychiatrischen - Kontakt mit den Patient*innen einbezogen werden. Dileta Sequeira wird in ihrem Vortrag die Entstehung von Rassismus, seine Wirkmechanismen und die psychischen Folgen erläutern.

Homepage: https://www.dileta-sequeira.com/

Zur Referentin:

Dileta Sequeira, Klin. Psychologin (M.A.)

Dileta Sequeira (M.A. klin. Psych.) ist praktizierende Psychologin, Therapeutin, Autorin, Trainerin und Referentin an diversen Hochschulen, Einrichtungen und Bildungszentren. Ihre Tätigkeitschwerpunkte sind rassismuskritisches und traumasensibles Denken und Handeln. Sie ist Gründerin des bundesweiten „Verbund für Rassismuskritische Psychotherapie und Beratung“. 

Letzte Veröffentlichungen: 

  • »Gefangen in der Gesellschaft. Alltagsrassismus in Deutschland« (Tectum 2015), 
  • »Erkennen Lernen: Rassismus, Diskriminierung, Traumata und die eigenen Vorurteile in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten« (2019) und 
  • "Reflect Racism - Anmerkungen für eine rassismuskritische Praxis" (Unrast, 2020) 
  • Mitautorin im Buch, "Rassismus als weltsystemisches Problem – kritische Betrachtungen aus der Psychologie",  S. 167 Herausgeber: Tuan Tran et al.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page