top of page
BIOS-Weiterbildungsveranstaltung "Help the Helpers"

Di., 28. Juni

|

Karlsruhe

BIOS-Weiterbildungsveranstaltung "Help the Helpers"

Unterstützung für Helfer und Helferinnen im Umgang mit kriegsgeflüchteten Menschen aus der Ukraine 28.06.2022 - 29.06.2022 jeweils 15.00 Uhr - 20.00 Uhr Referenten: Dipl.-Psych. Samira Motekallemi (PP), M. Sc. Psych. Sarah Schütt (PP)

Anmeldung abgeschlossen
zurück zu Veranstaltungen

Zeit & Ort

28. Juni 2022, 15:00 MESZ – 29. Juni 2022, 20:00 MESZ

Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland

Über die Veranstaltung

Der gegenwärtige und weiter andauernde Krieg in der Ukraine stellt aus vielerlei Hinsicht ein kritisches Ereignis dar, welches uns auf emotionaler und sozialer Ebene sowohl als Einzelpersonen als auch als kollektive Gemeinschaft in besonderem Maße fordert. Millionen Menschen befinden sich in Folge dieses Krieges derzeit auf der Flucht aus ihrer Heimat und sind dabei Gefühlen der Hilflosigkeit, Angst und einem generellen Verlust des Sicherheitserlebens ausgesetzt. In Anbetracht dieses Leides, lassen sich gleichzeitig starke kollektive Synergien des Mitgefühls und der Hilfsbereitschaft beobachten.

Menschen, die in dieser Notsituation Hilfe für kriegsgeflüchtete Personen aus der Ukraine bieten und somit oft erste, essentielle psychische Hilfen leisten, sind dabei ebenfalls besonderen Belastungen ausgesetzt.

 Das zweitägige Workshop-Angebot richtet sich daher an all jene Personen, die mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine arbeiten (so z.B. Personen im Integrationsmanagement, Ersthelfer*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie Menschen die in Asylunterkünften und in der sozialen Betreuung tätig sind).

Datum / Uhrzeit

28.06.2022 und 29.06.2022

jeweils 15.00 Uhr - 20.00 Uhr

Inhalte

In unserer BIOS-Weiterbildungsveranstaltung „Help the helpers“- Unterstützung für Helfer und Helferinnen im Umgang mit kriegsgeflüchteten Menschen aus der Ukraine möchten wir Sie in einer zweitägigen Informationsveranstaltung zu folgenden Themen informieren:

  • Einführung in häufige psychische Belastungen,
  • Umgang mit Flashbacks/ Intrusionen/ depressiven Verstimmungen,
  • Prinzipien der  Emotionsregulation,
  • Einführung in Stabilisierungstechniken,
  • Ressourcenaktivierung und Selbstfürsorge.

Die Veranstaltung umfasst

  • Vortrag,
  • Diskussion,
  • Selbstreflexion.

Sie wird vom Psychosozialen Zentrum Nordbaden und der Opfer- und Traumaambulanz Karlsruhe/Baden, beides Einrichtungen von BIOS-BW, durchgeführt.

Kosten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung "help the helpers" wird eine Schutzgebühr von 5,- Euro erhoben, mit der wir Ausstattungskosten sichern und uns vor nicht schlüssigen Anmeldungen schützen. 

Zertifizierung

Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat der BIOS-Akademie.

Referentinnen

  • Dipl.-Psych. Samira Motekallemi, Psychologische Psychotherapeutin, Mitglied der Therapeutischen Leitung von BIOS-BW
  • M. Sc. Psych. Sarah Schütt, Psychologische Psychotherapeutin, Abteilungsleiterin "Bevor was passiert", ein Präventionsprojekt von BIOS-BW

Zur Anmeldung 

Anmeldeschluss ist der 20.06.2022

Die Anmeldung kann nur online über unsere Homepage unter www.bios-bw.com/fortbildungen erfolgen.

Mit Anmeldung über die Website verpflichten Sie sich zur kostenpflichtigen Teilnahme.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir zu späte und ggf. nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können. Zum Stand Ihrer Zulassung erhalten Sie Nachricht durch Bestätigung oder Absage Ihrer Teilnahme bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.     

Für Fragen zur Anmeldung steht Ihnen folgender Kontakt zur Verfügung 

Sabrina Sengle  

Leitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit   

sabrina.sengle@bios-bw.de 

Mobil: 0178 51 23 605

bottom of page